Am 20.03. hatten die Hortgruppen 1 und 7 Besuch von einer Märchenerzählerin – und was für ein Besuch das war! Die Kinder waren begeistert, hier sind ein paar Stimmen aus der Gruppe:
Ida empfand die Geschichten als sehr spannend und mochte besonders die Flöten und japanischen Instrument. Olivia meinte kurz und knapp: „Die Märchenerzählerin war super cool!“ Laurenz war ebenfalls begeistert: „Sie hat eine besonders lustige Geschichte erzählt und dazu mit japanischen und amerikanischen Instrumenten gespielt. Außerdem hat man ein bisschen Dialekt gelernt – das schadet nie!“
Alles in allem war es ein Nachmittag voller Magie, Musik und Lachen, der allen noch lange in Erinnerung bleiben wird!
Bereits in der Adventzeit haben wir, die Gruppe 5+6, die Fitness in den Fokus gerückt und täglich im Adventkalender Bauch-Beine-Po-Übungen gefunden. Nun steht die Fastenzeit ebenfalls unter dem Motto „Gesundheit“.
Jeden Tag gibt es ein Angebot, das die Kinder ausprobieren dürfen. Gesundes Müsli machen, Brot backen, Kresse vom Samenkorn bis zum Verzehr miterleben, stille Übungen wie Mandalas legen oder bemalen, Terraband-Übungen, Trainings mit der Faszienrolle, Gesichtsmasken und vieles mehr steht in diesen 40 Tagen am Programm.
Am Rosenmontag und Faschingsdienstag haben wir in der Gruppe 5+6 eine grandiose Faschingsfeier erleben dürfen. Am Montag starteten wir mit lustigen Stationen in den Nachmittag. Ein Riesen-Make’n Break, Spiele im Turnsaal, ein Dominolabyrinth, ein Süßigkeitenbuffet und ein Strumpfhosen-Dosenschießen wurden nur von einer Station getoppt – dem Konfetti-Stanz-Wettbewerb. Am Dienstag durften wir im Hort Tiere, Zauberer, Fantasiefiguren und menschliche Idole in Gruppe 5+6 begrüßen und mit einem Faschingsschmaus diese verrückte Zeit zelebrieren.
Wir bauen unseren Nordpool
Im Winter reisen wir gemeinsam zu den Polen und erforschen die Welt über und unter dem Wasser.
Für die Kinder der Gruppe 2 wurde ein Forscherbereich eingerichtet. Hier haben die Kinder die Möglichkeit ihrer kindlichen Neugierde nach naturwissenschaftlichen Phänomenen nachzugehen. Gestartet wurde mit Wasser und unterschiedlichsten Materialien. Die Kinder haben hierbei die Aufgabe zuerst Hypothesen zu erstellen was schwimmt und was nicht. Anschließend überprüfen sie ihre Vermutungen, indem sie die Materialien ins Wasser geben. Die Kinder haben hier ihre Ergebnisse dokumentiert. Nach ein paar Tagen erhalten die Kinder neue Materialien und Aufgaben, in der Forscherecke.